Momente miteinander erleben
Kognition - Motorik - Betreuung - Begleitung
Neuwied / Ahrweiler / Rhein-Sieg-Kreis
In Thüringen aufgewachsen, verfüge ich über zwei abgeschlossene Berufsausbildungen (Chemikantin und Friseurin). 1994 bin ich nach Köln und später mit meiner Familie, meine beiden Kinder sind bereits erwachsen, nach Rheinbreitbach umgezogen.
Zunächst selbständig als mobile Friseurin, war ich seit 2005 zusätzlich nebenberuflich und ehrenamtlich im Bereich der Betreuung und Hauswirtschaft in privaten Haushalten tätig.
2021 führte diese Herzensangelegenheit konsequent in meine Selbstständigkeit und ich gründete mit AlDeBe, die Alltags- und Demenzbegleitung.
Ich besitze für meine Tätigkeiten jeweils eine Zertifizierung der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Rheinland-Pfalz sowie der Anerkennungs- und Förderungsverordnung (AnFöVO) Nordrhein-Westfalen, meine Leistungen können, bei Vorliegen einer Abtretungserklärung, direkt von mir mit der Pflege-/Krankenkasse abgerechnet werden.
Ich bin für Sie da:
Mein Einzugsbereich umfasst vorzugsweise die Kreise Neuwied, Ahrweiler und den Rhein-Sieg-Kreis.
Die Leistungen werden regelmäßig montags bis freitags in der Zeit von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr erbracht (dies ist je nach Betreuungssituation und Absprache auch am Wochenende und in einem erweiterten Zeitraum möglich).
Alltags- und Demenzbegleiterin nach § 53 c SGB XI
Basisqualifikation zur Betreuungskraft und Alltagsunterstützer der Anerkennungs- und Förderungsverordnung (AnFöVO) Nordrhein-Westfalen
Zertifizierung der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) Rheinland-Pfalz
Bewegungsbegleiterin
Teamerin für IVA
Dozentin
Interview-Partnerin
Ich verfüge u.a. über folgende Weiterbildungen:
- Einsatz des technischen Pflegehilfsmittels Vitakt Hausnotrufgerät
- Beziehungsgestaltung als Grundlage zur Einzelbetreuung
- Yoga auf dem Stuhl
- Erste-Hilfe-Ausbildung für betriebliche Ersthelfende
- Umgang mit psychischen Erkrankungen
- Basale Stimulation
- Seminar Leben mit Demenz
- Seminar Alter, Demenz und Trauma
- „Letzte-Hilfe-Kurs(e)“
- Winken, Lachen, Faxen machen - Aufbaukurs zur nonverbalen Kommunikation mit Menschen mit Demenz
- Validation
- Digitaler Fachtag zu psychischen Extremsituationen im höheren Lebensalter - Sensibilisierung und Handlungsimpulse
- Malen mit Menschen mit Demenz
- Herausforderndes Verhalten oder: Wie wir Menschen mit Pflegebedürftigkeit besser verstehen lernen
- Zertifizierte Fortbildung zur Bewegungsbegleiterin
Seminar "Wortlos aber ausdrucksstark - Nonverbale Kommunikation mit Menschen mit Demenz" mit dem Ziel, die Bedeutung des Nonverbalen für die alltägliche Kommunikation zu erkennen und angemessene und beziehungsfördernde, nonverbale Kommunikationsstrategien zu erlernen und damit für die nonverbalen Signale der Betroffenen zu sensibilisieren. U.a. Körpersprache und mögliche Ausdrucksmittel; Veränderung des nonverbalen Verhaltens bei Demenz; Studium von Verhaltensmustern etc.
Tätigkeiten u.a.:
- Ausgebildete Chemikantin
- Ausgebildete Friseurin (Schwerpunkt mobile Seniorenunterstützung)
- Häusliche Alten- und Krankenpflege
- Altenheim
- Haushaltshilfe und Betreuungskraft in Privathaushalten
- Betreuungspraktikum in einer Pflegeeinrichtung